Interview‑Tipps

Bestehen Sie IhreBewerbungsgespräche

Umfassende Guides für eine effektive Vorbereitung und einen starken Auftritt

Strategische Vorbereitung

Unternehmen & Werte recherchieren
Stellenbeschreibung im Detail analysieren
Beispiele nach STAR vorbereiten
Schwierige Fragen antizipieren
Eigene Fragen notieren

Wirkungsvolle Kommunikation

Angemessener Blickkontakt
Sichere Haltung
Aktiv zuhören
Strukturiert antworten
Engagement zeigen

Nach dem Gespräch

Dankes‑Mail binnen 24h
Interesse bekräftigen
Ergänzungen liefern
Fristen respektieren
Nächste Schritte vorbereiten
Interview‑Arten

Formate von Interviews

Die gängigen Formate je nach Unternehmen und Branche

Telefon‑Interview

15–30 Min
Ruhige Umgebung
Unterlagen bereit halten
Lächeln beim Sprechen
Notizen machen

Wichtige Vorbereitung

Technik testen, Kurzvorstellung üben

Video‑Interview

30–60 Min
Kamera/Mikro prüfen
Hintergrund ordnen
In die Kamera sehen
Professionell kleiden

Wichtige Vorbereitung

Technik‑Check, Licht, Bildausschnitt

Vor‑Ort‑Interview

45–90 Min
10–15 Minuten früher da sein
Mehrere CV‑Exemplare mitnehmen
Fester Händedruck
Arbeitsumfeld beobachten

Wichtige Vorbereitung

Anreise, Kleidung, Unterlagen, Fragen

STAR‑Methode

Antworten mit STAR strukturieren

Struktur für verhaltensbezogene Fragen

S

Situation

Kontext & Herausforderung

"In meiner früheren Rolle stand ein dringendes Projekt an ..."

T

Aufgabe

Aufgabe & Verantwortung

"Ich war verantwortlich für die Koordination eines 5‑köpfigen Teams ..."

A

Maßnahme

Konkrete Maßnahmen

"Ich habe ... umgesetzt, Prozesse angepasst und ..."

R

Ergebnis

Ergebnis & Wirkung

"Wir konnten ... erreichen, Zeit einsparen und Qualität erhöhen."

Klassische Fragen

Auf Standardfragen vorbereiten

Diese Fragen sicher meistern.

Vorstellung

"Erzählen Sie von sich"

Werdegang in 2–3 Minuten
Relevante Erfahrungen fokussieren
Mit aktuellen Zielen enden

Beispielantwort

"Ich bin [Beruf] mit [X Jahren] Erfahrung in [Bereich]. Besonders ..."

Motivation

"Warum wollen Sie hier arbeiten?"

Unternehmenskenntnis zeigen
Werte abgleichen
Eigener Beitrag erläutern

Beispielantwort

"Ich schätze Ihre Ausrichtung auf ..."

Entwicklung

"Größte Schwäche?"

Echte Schwäche wählen
Aktiv daran arbeiten
Als Lernfeld darstellen

Beispielantwort

"Ich bin perfektionistisch, was Projekte verlangsamen kann. Ich ..."

Zukunft

"Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?"

Logische Entwicklung
Mit Stellenchancen abgleichen
Realistisch und ambitioniert

Beispielantwort

"Ich möchte mich in Richtung [Rolle/Verantwortung] entwickeln und ..."

Gehaltsverhandlung

Gehalt professionell verhandeln

So verhandeln Sie Ihre Vergütung seriös und effektiv.

Vorab‑Recherche

Marktübliche Gehälter recherchieren
Erfahrung und Standort berücksichtigen
Realistische Gehaltsspanne vorbereiten
Gesamtpaket bewerten (Benefits)

Optimales Timing

Warten, bis das Thema vom Gegenüber kommt
Idealerweise nach einem konkreten Angebot
Nie im ersten Gespräch
Wenn ernsthaftes Interesse spürbar ist

Verhandlung

Forderung mit Kompetenzen begründen
Professionell und positiv bleiben
Andere Komponenten mitverhandeln (z. B. Benefits)
Zeit zum Überlegen einräumen
Warnsignale

Warnzeichen erkennen

Signale erkennen, die vor einer Zusage bedacht werden sollten.

Unangemessene Fragen zum Privatleben
Starker Druck, sofort zuzusagen
Keine Details zur Position
Angespanntes oder negatives Arbeitsumfeld
Unrealistische Versprechungen
Keine Transparenz zur Vergütung
Hohe Fluktuation wird beiläufig erwähnt
Forderung nach gratis Arbeit oder überzogenen Tests
Komplette Bewerbung

Starten Sie mit einem perfekten Lebenslauf

Ein gutes Gespräch beginnt mit einem exzellenten CV. Erstellen Sie Ihren und setzen Sie unsere Tipps um.